Wissenswertes

Score5 (104 Votes)

Flohbefall bei Katzen

Flohbefall bei Katzen

Flöhe gehören zu den häufigsten Parasiten unserer Haustiere. Somit ist Flohbefall bei Katzen keine Seltenheit. Die kleinen Plagegeister halten sich gerne im Haarkleid auf und finden dort gute Bedingungen, um sich zu verstecken. Ein geringgradiger Flohbefall bleibt zunächst meist unentdeckt und kann sich aufgrund der raschen Vermehrung zu einer richtigen Flohplage ausweiten.

 

Ihre Katze hat Flöhe und Sie wollen wissen, wie es dazu kommen konnte.

Nicht nur Freigänger-Katzen, sondern auch reine Wohnungskatzen können von Flöhen betroffen sein. Meistens werden Flöhe von „draußen“, aus der Umgebung, beim Herumstromern der Katzen eingeschleppt. Die Flöhe springen auf die Katze und finden in der Wohnung optimale Bedingungen, um sich zu vermehren. In seltenen Fällen kann auch ein Besucher-Tier verantwortlich sein, das unbemerkt Flöhe mitgebracht hat.

Aber wie bekommt eine Katze Flöhe, die ausschließlich in der Wohnung lebt?

Zum einen können wir als Menschen die ungebetenen Untermieter als kurzfristiger „Transporter“ mit in die Wohnung gebracht haben, die dann die Katze als Wirt bevorzugen. Zum anderen können die Flöhe über die Terrassen- oder  Balkontür eingedrungen seien. Diese Flöhe stammen von anderen Katzen oder sonstigen Tieren, die durch den Garten gewandert sind, oder von Vögeln, die den Balkon besucht haben.

 

Welche Folgen kann ein Flohbefall bei Katzen haben?

Flohbefall ist nicht nur unangenehm. Der Flohstich selbst kann Hautirritationen mit Juckreiz oder allergische Reaktionen hervorrufen. Verantwortlich ist der Flohspeichel, der bei empfindlichen Tieren starke Reaktionen bis hin zu großflächigen Hautveränderungen auslösen kann. Diese Ekzeme mit Haarausfall, Pusteln, Rötungen und Schuppen bedürfen einer langfristigen Behandlung in Absprache mit dem Tierarzt. Tierbesitzer sind überrascht, wie lange Flohbisse jucken, obwohl der ursächliche Flohbefall schon erfolgreich bekämpft worden ist. Häufig tritt erst nach Abheilung der Hautreizungen wieder Ruhe ein. Bei bereits sensibilisierten Katzen kann ein einzelner Flohstich ausreichen, um erneute Reaktionen auszulösen.

Flöhe können auch Bakterien als Krankheitserreger übertragen. Die Infektionskrankheit Bartonellose führt bei der Katze zwar nur selten zu Symptomen, kann aber als sogenannte „Katzenkratzkrankheit“ von der Katze auf den Menschen übertragen werden. 

Wie beim Hund, kann auch bei der Katze der Gurkenkern-Bandwurm durch Flöhe übertragen werden, so dass nach einer erfolgreichen Flohbehandlung auch eine nachfolgende Entwurmung wichtig ist.

Haben die Flöhe sich erstmal ungehindert in der Wohnung vermehrt, bleiben auch die Menschen von Flohstichen nicht verschont. Die Flöhe schlagen insbesondere während der Nachtruhe zu.  Charakteristisch sind hierbei die „Flohstichketten“, eine Anzahl von in Reihe dicht beieinander liegenden Stichen.

 

Flohbefall nicht nur am Tier sondern auch in der Umgebung.

Wussten Sie, dass nur 5 % der vorhandenen Flohpopulation als ausgewachsener Floh am Tier lebt? Sie bilden die Spitze des Eisbergs, die restlichen 95 % befinden sich als Eier (50 %), Larven (35 %) und Puppen (10 %) in der unmittelbaren Umgebung des Flohträgers.

 

Verteilung-der-Flohpopulati.png

 

Um im Verdachtsfall das Ausmaß der Flohplage abschätzen zu können, stellt sich die Frage, wie sehen Flöhe, Floheier und Flohlarven bei der Katze aus.

Flöhe sind hell– bis dunkelbraun gefärbte, etwa 3 mm lange flügellose Insekten mit seitlich abgeflachtem Körper.

Schon nach dem ersten Flohbiss und Blutaufnahme des weiblichen Flohs erfolgt die Eiablage auf der Katze. Die Eier - bis zu 50 Stück pro Flohweibchen am Tag - fallen aber kurze Zeit später aus dem Fell überall dort hin, wo sich das Tier aufhält. Die meisten Floheier finden Sie also auf dem Boden und besonders an den Lieblingsplätzen der Haustiere, sind aber aufgrund Ihrer Größe (< 0,5 mm) mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Nach nur wenigen Tagen schlüpfen die beinlosen weißen Flohlarven (1- 5 mm), die sich umgehend aktiv vor dem Licht in tiefe Schichten von Teppichen, Polstern und z.B. in Holzritzen verkriechen und daher häufig erst bei Massenbefall auffallen.

Erwachsene Flöhe können wenige Monate alt werden, und Flohweibchen legen etwa 50 -100 Tage Eier. Bei den günstigen Bedingungen in Wohnräumen reift die neue Generation innerhalb von drei bis fünf Wochen heran. Aus einem einzigen Floh werden so in vier Wochen 100 neue Flöhe und in acht Wochen sogar 1.000 Flöhe. Wie viele Flöhe bei der Katze zu finden sind, kann sich somit in kürzester Zeit dramatisch verändern.

 

Wie erkennt man Flöhe bei der Katze?

Häufige Fragen von Tierhaltern sind: „Hat meine Katze Flöhe?“ und „Wie behandle ich meine Katze wenn sie Flöhe hat?“. Vereinzelte erwachsene Flöhe bleiben aufgrund der geringen Größe von etwa 3 mm im Fellkleid zumeist unentdeckt. Erste Anzeichen können eine vermehrte Unruhe und häufiges Kratzen sein, da der Flohbefall unangenehm für die Katze ist. Zeigen sich bei der näheren Untersuchung Rötungen der Haut und Haarausfall sind dies weitere Hinweise. Der Flohbiss führt in der Haut zu Entzündungen und allergischen Reaktionen, begleitet von Juckreiz, und in Folge des häufigen Kratzens kommt es zu vermehrten Haarausfall. Werden. Anders als beim Hund gibt es aber auch Katzen, die trotz ausgeprägten Befalls kaum Juckreiz zeigen. Hier kann die Untersuchung mit einem Flohkamm, zum Nachweis von Flohkot, weitere Erkenntnisse bringen.  

Wie aber sieht Flohkot bei der Katze aus? Wenn Sie Ihr Tier regelmäßig mit einem Flohkamm (dieser hat besonders kleine Abstände zwischen den Zinken) kämmen, wird Ihnen bei Flohbefall zuerst Flohkot – kleine schwarzbraune „Krümel” – auffallen. Wenn diese auf ein feuchtes, weißes Tuch gebracht werden, hinterlassen sie rote Flecken durch die darin enthaltenen Blutbestandteile. Manchmal werden Sie auch einen einzelnen Floh beim Kämmen entdecken, der sich laufend (selten hüpfend) in dichteres Fell flüchtet.

 

Die beste Strategie – Prophylaxe gegen Flohbefall bei der Katze.

Um eine Flohplage erst gar nicht entstehen zu lassen, können Katzen mit Flohmitteln vorbeugend behandelt werden. Die Arzneimittel sind als Spot-on Pipetten (Nackentropfen), Tabletten, Halsbänder oder aber auch als Spray erhältlich. Wichtig für einen wirksamen Schutz ist, dass die verwendeten Arzneimittel gemäß den Herstellerangaben angewendet und die Behandlungen in den vorgeschriebenen Zeitintervallen wiederholt werden. So wird sichergestellt, dass ein Floh, der auf die behandelte Katze springt, zeitnah abgetötet wird und sich keine Flohpopulation in der Wohnung entwickelt.

 

Was tun, wenn die Katze Flöhe hat und was hilft am besten?

Wenn Sie bei Ihrer Katze Flöhe festgestellt haben ist konsequentes Handeln gefragt. Am besten hilft gegen Flöhe bei der Katze eine zweigleisige Strategie, die Flöhe am Tier und in der Umgebung bekämpft.

 

Flohbekämpfung am Tier

Flohmittel zur Anwendung am Tier haben das Ziel, möglichst rasch alle auf dem Tier vorhandenen erwachsenen Flöhe abzutöten. Eine erneute Eiablage und eine sich ausweitende Flohplage wird unterbunden, und durch den Flohbefall verursachte Hautreaktionen kommen zum Abklingen, da weitere Flohstiche unterbleiben. Zur Wahl stehen verschiedene Anwendungsformen, die in den angegebenen Behandlungsintervallen über einen Zeitraum von mindestens vier Monaten wiederholt werden sollen, um einem erneuten Flohbefall vorzubeugen.

Spot-on Pipetten: Mit den Pipetten werden Tropfen auf die Haut aufgetragen. Der Wirkstoff wird entweder über die Haut resorbiert und vom Floh bei der Blutmahlzeit aufgenommen, oder ein Wirkstofffilm breitet sich innerhalb eines Tages über die gesamte Köperoberfläche aus. Bei einigen Arzneimitteln, wie z. B. Effipro®, findet keine nennenswerte systemische Resorption statt, und die Flöhe werden durch Kontakt mit dem in Haut und Haaren gespeicherten Wirkstoff abgetötet.

Tabletten: Nachdem die Katze die Tablette bekommen hat, gelangt der Wirkstoff ins Blut und tötet den Floh mit der nächsten Blutmahlzeit ab.

Spray: Die wirkstoffhaltige Spraylotion wird direkt aufs Fell gesprüht oder mit einem Handschuh ins Haarkleid eingerieben. Der Wirkungseintritt erfolgt rasch, da keine weitere Verteilung mehr erfolgen muss, und kann, wie z. B. bei Effipro® Spray, auch schon bei Katzenwelpen ab einem Alter von zwei Tagen sicher angewendet werden.

Halsbänder: Flohhalsbänder sind zur Behandlung eines akuten Flohbefalls eher ungeeignet, da die Wirkstoffverteilung über die gesamte Körperoberfläche nach Anlegen des Halsbandes etwa eine Woche dauert und der gewünschte Effekt zeitverzögert eintritt. Der Vorteil von Halsbändern liegt in der vorbeugenden Behandlung mit einer über Monate anhaltenden Wirksamkeitsdauer. 

Umgebungsbehandlung bei Flohbefall

Um den Flohkreislauf in der Umgebung zu unterbrechen, ist regelmäßiges Staubsaugen und Wischen notwendig, um die Entwicklungsstadien der Flöhe zu eliminieren. Besonderes Augenmerk sollte auf die Liege- und Schlafplätze der Haustiere gelegt werden. Decken und Kissen sollten bei höchst-möglicher Temperatur gewaschen oder für mindestens zwei Tage in die Tiefkühltruhe gelegt werden. 

Häufig reichen diese Hygienemaßnahmen allein nicht aus, um den Flohbefall zeitnah zu beseitigen, da bereits eine Vielzahl von Entwicklungsstadien der Flöhe in der Umgebung zu finden sind.

Abhilfe schafft in solchen Fällen der Einsatz von Umgebungssprays und/oder Verneblern, die gezielt zur Flohbekämpfung entwickelt worden sind (z. B. Indorex® Defence). Eine Wirkstoffkombination mit einem Entwicklungshemmer tötet hierbei nicht nur die erwachsenen, hüpfenden Flöhe, sondern auch die in der Umgebung weit häufiger anzutreffenden Entwicklungsstadien, wie Floheier und -larven. Durch den Einsatz wird sichergestellt, dass keine neuen Flöhe nachschlüpfen und Tier und Mensch nicht erneut belästigen. Bei korrekter Anwendung von Indorex® Defence reicht eine einmalige Anwendung, um langfristig den Flohbefall in der Umgebung zu unterbrechen. 

 

Hilfe, meine Katze hat immer wieder Flöhe.

In Einzelfällen berichten Tierhalter trotz Flohbekämpfung über die weitere Sichtung von Flöhen, oder dass nach anfänglichem Erfolg die Katze immer wieder Flöhe hat. Eine Checkliste kann helfen, Fehler bei der Flohbehandlung zu identifizieren.

Checkliste Fehlerquellen Flohbekämpfung:

Behandlung am Tier:

  • Arzneimittel zur Flohbehandlung wurde nicht richtig angewendet
  • Empfohlene Behandlungsintervalle wurden nicht eingehalten
  • Behandlungszeit (mindestens über vier Monate) ist zu kurz gewählt worden
  • Nicht alle Tiere im Haushalt wurden behandelt

Umgebungsbehandlung:

  • Umgebungsbehandlung wurde nicht oder nur unzureichend durchgeführt (unberücksichtigte betroffene Bereiche)
  • Anwendungsempfehlungen der Hersteller wurden nicht im vollen Umfang beachtet
  • Keine ausreichenden begleitenden Hygienemaßnahmen (Staubsaugen, Wischen, Waschen)

 

Zugehörige Produkte

EFFIPRO - Spot on für Hunde

mehr lesen

EFFIPRO 50mg-Spot on für Katzen

mehr lesen

EFFIPRO SPRAY für Hunde und Katzen

mehr lesen

INDOREX SPRAY-Zur Flohbekämpfung in Innenräumen bis 128 m2

mehr lesen